ERP Förderprogramm: Wie KMU und Mittelstand von Förderungen profitieren können
Ein effizientes Warenwirtschaftssystem ist die Grundlage eines jeden handelnden, oder gewerblich tätigen Unternehmens. Die Digitalisierung eröffnet gerade in diesem Bereich völlig neuartige Möglichkeiten, die vor wenigen Jahren noch völlig unvorstellbar waren. Heute geht alles schneller, Unternehmen müssen effizienter sein und ihre Warenwirtschaftssysteme optimieren. Hier helfen ERP-Systeme aus der Cloud. Doch wie können diese, und ihre Integration sicher und solide finanziert werden? Das Regionalförderprogramm des BMWi, sowie die Kreditfinanzierung durch die KfW ermöglichen genau das. Der große Nachteil mittelständischer Unternehmen und KMU wird dadurch sehr leicht, und sehr effektiv ausgeglichen: Die Finanzierung ist gesichert!
Warum sollten Unternehmen ihre ERP-Software fördern und finanzieren lassen?
Jede Software bietet viele Vorteile, und eine ERP-Software ist hierfür das beste Beispiel. Durch den Einsatz der ERP-Software können Unternehmen auf internationalen Märkten wesentlich effektiver agieren. Sie haben die Möglichkeit interne Prozesse zu verbessern, zu automatisieren und ganzheitlich, online und mobil zu verwalten. Das fängt bei der offene-Posten-Verwaltung via Schnittstelle an, geht bis hin zum Warenwirtschaftssystem und endet beim Kunden. Die Software fungiert dabei als Schnittstelle zwischen den verschiedenen Bereichen und ermöglicht die Erfassung, sowie den Abruf betriebswirtschaftlich wichtiger Kennzahlen. Die Vorteile sind also erheblich, doch damit das alles bezahlt werden kann braucht jedes Unternehmen viel Geld. Eine Lösung ist hier die Cloud. Mit ihr können immerhin die Kosten für die IT-Infrastruktur abgefedert werden. Aber alle restlichen Investitionen sind noch immer notwendig, und können enorm hoch ausfallen. Die Finanzierung des E-Commerce, des allgemeinen Handels und des gewerblichen Bereiches ist in diesem partiellen IT-Sektor deswegen auch eine staatliche Aufgabe. Immerhin reden wir von einer digitalen Revolution. Da helfen Förderprogramme für die Wirtschaft weiter und sind eine effektive Lösung. Das Problem mittelständischer Unternehmen und KMU ist dabei weniger die Verfügbarkeit. Es gibt das Regionalförderprogramm des BMWi, sowie die Kreditfinanzierung durch die KfW. Doch das Regionalförderprogramm des BMWi, sowie die Kredite der KfW sind oftmals schwer zu erlangen. Hier fehlt oft das richtige Maß an Information. Es ist nicht die Verfügbarkeit, sondern schlichtweg der berühmte “Dienstweg”, der eine effektivere Kreditvergabe verhindern. Auch hier helfen die Experten vom Cloud Anbieter, die mit einer Förderberatung ihr Angebot ergänzen und optimieren können.
ERP kann aber noch viel mehr, als nur Prozesse automatisiert zu erfassen, zu bewerten und die Information dann zur Verfügung zu stellen. Mit einer einfachen Schnittstelle können Verbindungen hin zu anderen relevanten Unternehmensbereichen geschaffen werden. Die offene-Posten-Verwaltung via ERP ist möglich, ebenso auch die Verwaltung der Arbeitssicherheit und eine effiziente Buchführung mit einer Schnittstelle zu Lösungen der DATEV. Da das gesamte System online läuft, also im Falle einer Cloudlösung keine eigene IT-Infrastruktur genutzt wird, können diese Prozesse noch besser und effektiver automatisiert werden. Die Schnittstelle zur passenden Software macht den Shop zum Verkaufsraum, und die Betriebsräume zu einer effektiv organisierten Einheit. Das alles muss nicht über das Anlagevermögen finanziert werden. Die KfW und das BMWi stellen hierfür kostengünstige Darlehen und Förderprogramme zur Verfügung. Wer seinen Betrieb auf ein neues digitales Level heben möchte, der kommt ohne die Leistungen des BMWi und der KfW definitiv nicht aus. Das Problem eines Multi-Channel-Unternehmens und mittelständischer Unternehmen ist der direkte Vergleich mit Riesen wie Amazon oder eBay. Der Erfolg kommt durch harte Arbeit, aber die Grundlagen des Erfolges können mit der Hilfe der Förderungen gelegt werden. Ein Cloudservice sorgt fast automatisiert dafür, dass jeder Förderantrag und jeder Darlehensantrag ein Erfolg werden kann. Online-Händler profitieren und müssen in der Zukunft diesen Vergleich nicht mehr scheuen.
Der Unternehmer als Kunde der Cloud: Diese Vorteile kann eine Lösung aus Deutschland bieten
Eine Software aus der digitalen Wolke funktioniert im Prinzip wie eine Emulation. Der Anbieter installiert alle notwendigen Softwares, richtet diese ein und sie können sofort durch die Kunden genutzt werden. Der Unternehmer wird Kunde und greift, stationär oder mobil, auf die auf einem externen Server liegende Software, direkt über jedes beliebige Endgerät via Internet zu. Er bleibt dabei unabhängig von den Vorgaben der Hardware und sourced einen großen Teil der IT-Technik aus. Daraus ergibt sich natürlich der sehr positive Effekt der vermiedenen Anschaffungskosten für hochwertige IT. Eigene Server sind nicht notwendig, und auch die Investitionen in die Sicherheitsstruktur fallen im Vergleich lediglich minimal aus. Dennoch entstehen Kosten, die einfach nicht vermieden werden können. Das betrifft nicht nur wichtige IT-Infrastrukturen, die der Cloudservice nicht anbieten kann. Es geht häufig auch um sehr banale Dinge. Beispielsweise um Beratung und Einweisung der Mitarbeiter in die neuen Systeme. Dafür gibt es in Deutschland die ERP Förderung für KMU und mittelständische Unternehmen. Der Unternehmer wird also nicht nur Kunde, sondern auch Ratsuchender. Er muss und möchte sich nicht nur einer Förderberatung über mögliche Förderprogramme stellen, sondern muss auch für das Verständnis für die Maßnahmen innerhalb seines Betriebes sorgen.
Die Herausforderung eines Multi-Channel-Unternehmens im E-Commerce ist die Sicherheit. Sie müssen die Datensicherheit zu jeder Zeit garantieren können. Da hilft keine Beratung, hier müssen konkrete Lösungen her. Auch hier helfen die Dienste eines Cloudservice. Denn dieser kümmert sich darum und sorgt dafür, dass die Server in Deutschland stehen und so das EU-Recht, sowie der deutsche Datenschutz gelten. So kann jeder Shop darauf bauen, dass er sein Angebot im legalen Bereich hält und den Schutz der Daten seiner Kunden garantieren. Auch aus einer weiteren technischen Perspektive hat eine Software aus der Cloud viele Vorteile. Sollte einmal ein Fehler in der Software vorliegen, eine Sicherheitslücke die Server betreffen oder ein Angriff durch Hacker stattfinden, so hat das nicht zwangsläufig Konsequenzen für die Firma. Hier kümmern sich die Experten des Cloudservice, sowie Spezialisten des Serverzentrums um die Probleme und beseitigen diese. Zu einem Datenverlust kann es fast nicht kommen, denn zur Not sind die Daten sicher als Backup auf weiteren Servern abgelegt. Online-Händler profitieren von einem Cloudservice aus Deutschland auf so vielen Ebenen, dass dieser Service aus Deutschland so gut wie unverzichtbar für den E-Commerce ist!